Agiles Monitoring für hybride Infrastrukturen und Kubernetes

Agiles Monitoring für hybride Infrastrukturen und Kubernetes Kubernetes und andere Container-Plattformen sind auf dem Vormarsch. Durch sie können Unternehmen Anwendungen weitgehend unabhängig von der zugrunde liegenden IT-Infrastruktur in kurzer Zeit ausrollen. Gerade in hybriden Umgebungen und bei Multi-Cloud-Strategien ist dies ein großer Vorteil. Kubernetes erhöht aber auch die Komplexität der IT. Um diese neue Technologie […]
Monitoring kann mehr – die i‑Tüpfelchen

IT-Monitoring Teil 3: Nach der Pflicht kommt die Kür. Als i‑Tüpfelchen im Monitoring kommen dann Abläufe, die nicht kritisch sind, aber das Leben der Anwender verbessern. Ein Beispiel: Ist der Toner im Drucker leer, ist das an sich kein Beinbruch, man nimmt einfach einen anderen Drucker, oder?Das bedeutet für den Anwender zurück an den Rechner, einen […]
Monitoring kann mehr – Planung führt zum Erfolg

IT-Monitoring Teil 2: Planung führt zum Erfolg Grundlage für ein gutes Monitoring sind einfach gesagt Messwerte – viele Messwerte. Für ein erfolgreiches Troubleshooting hilft es, oft unterschiedlichste Messwerte abzugleichen, um Fehler einzugrenzen. Darum ist eine gute Basis die alte Jäger- und Sammlerweisheit, alles mitzunehmen, was wir finden. Filtern und aussortieren können wir später immer noch. Da […]
IT-Monitoring kann mehr – Die Grundlagen

IT-Monitoring Teil 1: die Grundlagen Monitoring ist eine mehr oder weniger große Sammlung von Messwerten, sog. Checks. CPU‑, RAM- oder Festplattenauslastung sind Standard, ebenso Dienste, Host up/down und Netzwerktraffic. Bessere Lösungen bieten noch eine Vielzahl weiterer Messwerte an, wie Temperaturen, Lüfterdrehzahlen, Spannungen etc. und so kommen bei manchen Servern nach einem ersten Inventory Sammlungen mehr […]