Infrastruktur-Analyse
Organisch gewachsene IT-Infrastrukturen tendieren dazu, unübersichtlicher und störungsanfälliger zu werden. Eine unzureichende Dokumentation sowie mangelnde Übersicht über laufende Applikationen und ihre Dienste führt dazu, dass Abhängigkeiten der Komponenten unklar sind und Störungsquellen somit nur schwer lokalisierbar sind. Zeit für eine Bestandsaufnahme!
Auch technologisch gezielt wachsen
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Infrastruktur-Analyse?
Einige Herausforderungen, die leichter mit einer transparenten und dokumentierten IT zu meistern sind:
- wachsende Unzuverlässigkeit und mangelnde Verfügbarkeit der IT-Systeme
- geplante Einführung von IT-Outsourcing
- Zusammenlegen von Organisationen
- Wachstum ihrer Organisation und neu einzugliedernde Standorte
- aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen samt Dokumentationspflichten
Eine lückenlos dokumentierte Bestandsanalyse erleichtert Ihnen und externen Dienstleistern den IT-Support und verringert die Abhängigkeit zu einzelnen Know-how-Trägern. Sie erleichtert zudem die Fehlersuche aber auch Fehlervermeidung deutlich. Dadurch steigt die Verfügbarkeit Ihrer IT bei sinkenden Kosten und damit die Effizienz ebenso wie die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen.
Als integrate-it unterstützen wir Sie gern, mit unserer Infrastruktur-Beratung wieder einen klaren Blick auf Ihre IT zu bekommen. Unsere Analyse bildet die Grundlage für weitere Bestrebungen, die IT zu konsolidieren, auszulagern oder effizient zu modernisieren.
schaffen Sie transparenz
Vorteile einer IT-Bestandsanalyse
experten für den mittelstand
Unsere Expertise für Ihre IT-Infrastruktur
Als Systemhaus betreuen wir seit Jahren KMUs und NGOs verschiedener Größen. Eine Infrastruktur-Analyse lohnt sich nach unsere Erfahrung bereits für Organisationen ab 20 PC-Arbeitsplätzen. Üblicherweise betreuen wir auch Kunden bis zu 500 Clients. Dabei legen wir Wert auf partnerschaftliche und langjährige Geschäftsbeziehungen.
So bekommen Sie den Überblick
Unsere Leistungen rund um die IT-Bestandsaufnahme
- Analyse des Status quo der IT-Landschaft
- Netzwerkscans auf Hardware und installierte Software
- Begehung der Standorte – sofern notwendig
- Erfassung aller Hardware- und Software-Assets in einer CMDB
- Modellierung der Services und ihrer Abhängigkeiten
- Statusbericht für das Management mit Handlungsempfehlungen
- Präsentation der Ergebnisse und Diskussion über weitere Schritte
- Soll-Konzept mit Aufgaben und Priorisierungen
Die Umsetzung der Arbeitspakete aus dem Soll-Konzept erfolgt projektbasiert nach Aufwand oder im Rahmen eines IT-Service-Vertrages.